Analysieren Sie 25+ Klimarisiken für gleichzeitige Compliance mit TNFD (naturbezogene Risiken), SBTN (wissenschaftsbasierte Ziele für die Natur), ESRS E1 (Klimaberichterstattung) und TCFD (Finanzoffenlegung). XNatura automatisiert die Klimarisikobewertung für alle Standards in einer einzigen Plattform.
Von der Wahrnehmung zur Quantifizierung: Wissenschaftliche Klimarisikobewertung
Unsere Klimarisikobewertung verwandelt Klimaunsicherheiten in konkrete Finanzkennzahlen. Die Klimarisikoanalyse von XNatura bewertet gleichzeitig akute physische Risiken (Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren) und chronische Risiken (Temperaturanstieg, Niederschlagsänderungen) und quantifiziert die Auswirkungen auf jedes Unternehmensasset.
Die Plattform verarbeitet Terabytes historischer Klimadaten seit 1850 und IPCC-Projektionen bis 2100 und bietet kontinuierliche Klimafolgenanalyse für alle SSP-Szenarien. Während Berater jährliche Momentaufnahmen liefern, überwacht XNatura Klimarisiken 24/7 mit Quadratmeter-Präzision.
Mit TNFD von Investoren für naturbezogene Risiken gefordert, SBTN für wissenschaftsbasierte Ziele für Natur und Biodiversität, ESRS E1 für CSRD-Berichterstattung und TCFD für Klimaoffenlegung ist die Multi-Standard-Klimarisikobewertung kritisch. XNatura automatisiert die Analyse für alle Frameworks gleichzeitig und gewährleistet vollständige Compliance.
Die Klimarisikobewertung von XNatura implementiert vollständig das TNFD-Framework (Taskforce on Nature-related Financial Disclosures) zur Identifizierung von Abhängigkeiten und Auswirkungen auf Natur und Biodiversität. Kartiert naturpositive Risiken und Chancen, bewertet Ökosystemdienstleistungs-Abhängigkeiten, quantifiziert Naturkapital-Auswirkungen mit Financial-Grade-Metriken für Investoren und Stakeholder.
Die Klimarisikoanalyse unterstützt die Definition von Science Based Targets for Nature gemäß SBTN-Methodik. Klimarisikobewertung von Süßwasserquantität/-qualität, Landnutzungsänderung, Biodiversitätsverlust, Ökosystemintegrität. Wissenschaftliche Basislinien und messbare Ziele für naturpositive Transformation ausgerichtet an planetaren Grenzen.
Unsere Klimarisikobewertung deckt gleichzeitig ESRS E1 (European Sustainability Reporting Standards für Klima) und TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) ab. Einheitliche Berichte für europäische CSRD-Compliance und globale Offenlegung für internationale Investoren.
Die fortschrittlichste Plattform für automatische Klimarisikobewertung. Jedes Klimarisiko wird mit CMIP6-Modellen, NASA/ESA-Daten und proprietärer KI analysiert. Die Klimarisikoanalyse liefert Wahrscheinlichkeit, Intensität und finanzielle Auswirkungen für jede Gefahr und ersetzt externe Berater vollständig.
Temperaturrisiko: Hitzewellen und extreme Kälte
Die Klimarisikobewertung überwacht thermische Anomalien mit dem Universal Thermal Climate Index (UTCI). Berechnet extreme Hitzestresstage (WSDI/CSDI), Auswirkungen auf Produktivität (-40% über 35°C), zusätzliche Energiekosten. Die Klimarisikoanalyse prognostiziert Blackouts und Betriebsunterbrechungen mit 95% Genauigkeit.

Wasserrisiko: Dürren, Überschwemmungen und Wasserstress
Vollständige Klimafolgenanalyse des hydrologischen Kreislaufs. Überwacht SPI-6 für Dürren, rx5day für Sturzfluten, Bodenfeuchte für landwirtschaftlichen Stress. Die Klimarisikobewertung quantifiziert Wasserknappheits-Wahrscheinlichkeit, alternative Beschaffungskosten, Lieferkettenrisiken mit Wiederkehrperioden bis zu 250 Jahren.

Extremwetter: Stürme, Hagel und Extremwinde
Die Klimarisikoanalyse berechnet CAPE, Wind Shear und CIN zur Vorhersage schwerer konvektiver Ereignisse. Die Klimarisikobewertung nutzt WRF-Modelle für lokales Downscaling, identifiziert Tornado-Korridore und Zyklon-Trajektorien. Schätzt strukturelle Schäden mit von Swiss Re validierten Schadenskurven.

Feuerwetterindex für Waldbrandrisiko
Klimarisikobewertung von Waldbränden mit zertifiziertem kanadischem FWI. Die Klimarisikoanalyse zählt Tage mit extremer Gefahr (FWI>30), kartiert Wildland-Urban-Interface, berechnet Rauchexpositionstage und Evakuierungswahrscheinlichkeit. Integration mit Copernicus Emergency Management Service Daten.

Lokaler Klimawandel: Fortschreitende Erwärmung
Überwacht Temperaturanstieg relativ zur Basislinie 1950-1970. Die Klimarisikobewertung identifiziert Überschreitung kritischer Schwellenwerte (+1,5°C, +2°C), quantifiziert Tage über Betriebsschwellen, prognostiziert Klimazonenverschiebungen. Die Klimarisikoanalyse berechnet Auswirkungen auf HLK, Prozesseffizienz, Bewohnbarkeit.

Entwickle eine umfassende Bewertung, überwache und erfasse Biodiversität, Natur und Klima mit XNatura. Wir verwandeln komplexe Daten in strategische Erkenntnisse, indem wir Auswirkungen, Risiken, Abhängigkeiten und Chancen messen und die Einhaltung der ESRS-Standards gewährleisten.
XNatura ist so konzipiert, dass es vollständig den ESRS-Standards entspricht, indem es den LEAP-Ansatz der TNFD verwendet, um Transparenz in der Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung zu gewährleisten.
Vertiefe grundlegende Themen zu Biodiversität, Klima, Natur und gesetzlicher Compliance, indem du die kostenlosen Ressourcen von XNatura herunterlädst: Weißbuch, praktische Leitfäden und Informationsmaterialien, die als ergänzende Unterstützung für dein Unternehmen gedacht sind.
Die Wahl von XNatura bedeutet, einen innovativen und datengestützten Ansatz zu verfolgen, der Transparenz und vollständige Einhaltung der Umweltvorschriften gewährleistet.

Wir überwachen die Auswirkungen unserer Vermögenswerte auf die Biodiversität und verbessern sie durch Regenerationsbemühungen wie die Schaffung unserer Oasen und erhöhen unseren Einfluss, indem wir die lokalen Schüler sensibilisieren.
Mehr lesen
Mit XNatura sind wir in der Lage, die Auswirkungen unserer Kunden, wie z.B. Bergwerke, auf die lokalen Ökosysteme zu bewerten und die Grade der Biodiversitätsdegradation zu verstehen.

Wir sind stolz und glücklich, als Parco delle Groane e della Brughiera Briantea die Führungsrolle in diesem wichtigen Projekt zu übernehmen, das uns einmal mehr mit führenden italienischen Universitäten und Institutionen zusammenbringt, die seit Langem in unserem Gebiet tätig sind. Die Biodiversität ist von grundlegender Bedeutung für unseren Planeten, und ihr Verlust gehört zu den dringendsten Herausforderungen, denen wir uns heute stellen müssen.
Mehr lesen
Gemeinsam mit XNatura schützen und überwachen wir die Biodiversität durch die Oasen der Gruppe Cassa Centrale – Credito Cooperativo Italiano, wo unser Ziel darin besteht, Projekte zu fördern, die die natürliche Umwelt und die Biodiversität schützen.
Mehr lesen
Dank unserer Zusammenarbeit mit XNatura haben wir technologische Lösungen entwickelt, um den Respekt vor der Natur und dem Ökosystem zu fördern und nachhaltigen Wert für zukünftige Generationen zu schaffen.
Mehr lesen
Das Thema Biodiversität steht seit jeher im Mittelpunkt der Strategien von Mutti, deren Geschäft vollständig um ein Produkt der Erde kreist, das Symbol für das Made in Italy in der Welt ist: die Tomate. Aus diesem Grund haben wir im Rahmen unserer Green Strategy ein Programm zur Wiederherstellung und Aufwertung der Ökosysteme ins Leben gerufen, das direkt von den Flächen ausgeht, auf denen wir unsere Produktionsstätten haben. Die Zusammenarbeit mit XNatura ist für uns daher unerlässlich, um unseren Projekten eine wissenschaftliche Validierung zu geben und uns beim Aufbau einer langfristigen Strategie zu unterstützen, die uns hilft, zu wachsen und der Umwelt einen immer größeren Wert zu verleihen.
Mehr lesen
Wir sind stolz darauf, an dem Projekt 3Bee von XNatura mitzuarbeiten, um die Biodiversität in Europa zu überwachen und zu regenerieren. Wir haben mit der Überwachung von Honigbienen begonnen und erweitern das Projekt auf die Regeneration. Durch die Kommunikation über die Produkte Foxy Love the Bee und an die Verbraucher können wir dazu beitragen, dieses Bewusstsein zu verbreiten und unseren Teil für einen nachhaltigeren Planeten zu leisten.
Mehr lesen
Mit XNatura überwachen wir etwa 1.000 Hektar unserer Lieferkette, um das Niveau der Biodiversität und ihre Beziehung zu unseren Farmen zu verstehen.

Wir haben beschlossen, dem natürlichen Kapital der Gruppe Vorrang zu geben, indem wir 16.000 Hektar überwachen. Wir entwickeln eine langfristige Strategie zur Verbesserung der Ökosystemdienstleistungen unserer Vermögenswerte in Zusammenarbeit mit der Landesnachhaltigkeit und Sozialverantwortung von Generali.
Mehr lesen
Respekt ist einer der zentralen Werte der Unternehmensführung von Cherry Bank. Diese Welt ist das, was wir alle gemeinsam haben. Es braucht Kreativität, Sensibilität und Innovation, um ein Gleichgewicht zwischen neuen Bedürfnissen und dem Respekt vor den Ressourcen der Natur zu finden. Nicht die Bäume werden den Planeten retten, sondern der Mensch.
Mehr lesen
Wir setzen uns intensiv für den Schutz der Biodiversität ein und integrieren Nachhaltigkeit in unsere Projekte. Unsere Initiativen unterstützen die Tierwelt, die Landwirtschaft und regenerative Bemühungen, um langfristige Auswirkungen für eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
Mehr lesen
Kontaktieren Sie uns für Informationen zur Plattform oder für eine spezialisierte Beratung im Umweltbereich.