LUE02 - Ökologische Merkmale der bepflanzten FlächeBewertungskriterienUnser Support

LUE02 - Ökologische Merkmale der bepflanzten Fläche, was fordert dieser Unterabschnitt der BREEAM-Zertifizierung?

Wir erläutern im Detail die Untersektion LUE02 - Ökologische Merkmale der bepflanzten Fläche, innerhalb des Abschnitts Landnutzung und Ökologie, zur Erlangung der BREEAM-Zertifizierung: Von den Kriterien der Untersektion bis zur Unterstützung durch unsere digitale Plattform, um die Anforderungen zu erfüllen.

Was sind die Merkmale des Unterabschnitts LUE02 – Ökologische Merkmale des bepflanzten Gebiets?

LUE02 - Ökologische Merkmale der bepflanzten Fläche ist die zweite von 5 Unterabschnitten, die die Umweltkategorie Landnutzung und Ökologie bilden. Dieser Unterabschnitt ist mit bis zu 2 Credits + 1 exemplarischer Kredit verbunden und gehört zur Bewertung der Asset-Performance.


LUE02 - Ökologische Merkmale der bepflanzten Fläche messen und erkennen die ökologischen Merkmale der bepflanzten Flächen im zu analysierenden Asset und haben zum Ziel, den ökologischen Wert der Stätte zu verbessern. Dieser Unterabschnitt ermöglicht es, das Bewusstsein für die ökologischen Merkmale eines Standorts und die Biodiversität insgesamt zu erhöhen, trägt zur Wiederherstellung der Biodiversität im Gebiet bei sowie zur Schaffung ökologischer Korridore für lokale Arten.


Die Frage dieses Unterabschnitts lautet “Was sind die ökologischen Merkmale der bepflanzten Flächen am Ort der Analyse?”. Je nach Art der Antwort erhält man von 0 bis maximal 2 Credits + 1 exemplarischer Kredit.

Was sind die Bewertungskriterien für den Unterabschnitt LUE02 - Ökologische Merkmale der bepflanzten Fläche?

Die Bewertungskriterien (assessment criteria) des Abschnitts LUE02 - Ökologische Merkmale des bepflanzten Areals sind wie folgt:


Ökologische Merkmale: Folgende Elemente werden bewertet:

  • Außenbehälter mit lebenden Pflanzen.
  • Traditionelle bepflanzte Flächen, wie Bepflanzungen auf Parkplätzen und um das Objekt herum.
  • Weitere bepflanzte Flächen, wie grüne Dächer und grüne Wände.
  • Merkmale zur Unterstützung der lokalen Fauna (Details folgen)


Native Blüten- und Baumarten: Um den ökologischen Wert zu verbessern, werden einheimische Blütenarten oder solche mit bekannter Anziehung oder Nutzen für die lokale Fauna berücksichtigt.


Merkmale für die lokale Fauna: Zu den Merkmalen, die der lokalen Fauna helfen, gehören (aber sind nicht beschränkt auf):

  • Vogel-Nistkästen (Bird boxes).
  • Fledermaus-Nistkästen (Bat boxes).
  • Insekten-Nistkästen (Insect boxes).


Größe der bepflanzten Bereiche: Die bepflanzten Bereiche müssen groß genug sein, um Flora und Fauna in ihrem Inneren zu unterstützen, und dürfen nicht nur nackter Boden sein.


Vorzeigekredit: Wird erreicht, wenn ein Habitat vorhanden ist, das die einheimischen Arten signifikant unterstützt, d. h. ein Habitat, das darauf abzielt, die Ökologie der Stätte auf mehr als eine Weise zu verbessern, z. B. mit Feuchtgebieten für die Fauna, Blumenwiesen oder Hecken.


Es wird auch darauf hingewiesen, dass Off-Site-Verbesserungen zulässig sind: Wenn alle örtlichen ökologischen Verbesserungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, kann die Anlage wählen, den ökologischen Wert ihrer Stätte zu kompensieren, indem sie ein Habitat innerhalb von 2 km von der Anlage selbst verwaltet.

Die Unterstützung von XNatura bei der Erzielung einer guten Punktzahl

Dank unserer Überwachungsplattform können wir die Untersektion LUE02 - Ecological features of planted area vollständig beantworten.


Darüber hinaus ermöglicht unsere Fernanalyse, schnell und automatisch zu identifizieren, welche Art der Bodennutzung (Land Use) ein bestimmter Standort aufweist, durch die Klassifikation von Nutzung und Bodenbedeckung gemäß dem europäischen System CORINE Land Cover. Außerdem ermöglicht sie, die mittlere Artenhäufigkeit (MSA) den verschiedenen Arten der Bodennutzung zuzuordnen, sowie verschiedene Umwelt-KPIs zu messen, die die ökologischen Eigenschaften des Gebiets im Detail definieren.

Die Unternehmen, die sich für XNatura entschieden haben

Wer wir sind

Entdecke XNatura

XNatura konzentriert sich auf die Digitalisierung der Natur, indem es Künstliche Intelligenz, IoT-Sensoren, Satellitentechnologien und Cloud-Computing integriert. Ziel ist es, Umweltdaten zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren, um Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Naturparks bei der Überwachung und dem Management von Risiken und Auswirkungen auf Natur, Biodiversität und Klimawandel zu unterstützen.

Datenanalyse
KI-Natur-Spezialist
IoT & Natur
Satellitenkarten-Spezialisten

Hast du Zweifel oder Fragen?
Buche 30 Minuten

Kontaktieren Sie uns für Informationen zur Plattform oder für eine spezialisierte Beratung im Umweltbereich.

Ich akzeptiere, dass meine persönlichen Daten verarbeitet werden, um auf meine Anfrage zu antworten, wie in der Datenschutzerklärung angegeben. (pflichtfeld)

Ich stimme zu, Marketingkommunikationen und Werbematerial von 3Bee zu erhalten, wie in der Datenschutzerklärung angegeben.