LUE 04 Titel
LUE04 - Biodiversitätsmanagementplan?BewertungskriterienUnsere Unterstützung

LUE04 - Biodiverstitätsmanagementplan, was verlangt diese Untersektion der BREEAM-Zertifizierung?

Lassen Sie uns im Detail die Untersektion LUE04 - Biodiversitätsmanagementplan innerhalb des Bereichs Landnutzung und Ökologie zur Erlangung der BREEAM-Zertifizierung erkunden: von den Kriterien der Untersektion bis hin zur Unterstützung unserer digitalen Plattform und unseres Teams von Nature Experts, um die Anforderungen zu erfüllen.

Was sind die Merkmale der Untersektion LUE04 - Biodiversitätsmanagementplan?

LUE 04 was

LUE04 - Biodiversitätsmanagementplan ist die vierte der 5 Untersektionen, die die Umweltkategorie Landnutzung und Ökologie bilden. Dieser Unterabschnitt ist mit bis zu maximal 6 Punkten verbunden und fällt unter die Beurteilung der Managementleistung.


LUE04 - Biodiversitätsmanagementplan ist der Abschnitt, der Unternehmen anregt, einen Aktionsplan für die Biodiversität zu entwickeln, umzusetzen und zu überprüfen, der auf den Ergebnissen des ökologischen Berichts basiert und Ziele festlegt, um den ökologischen Wert des Standorts zu erhalten und zu verbessern. Ziel dieses Unterabschnitts ist es, sicherzustellen, dass die erwarteten Vorteile und Ergebnisse auf nachhaltige und effiziente Weise erreicht werden und die Eigentümer und Manager von Vermögenswerten bei der Verwaltung und Verbesserung der Biodiversität ihrer Standorte zu unterstützen.


Die Frage dieses Unterabschnitts ist „Gibt es einen Biodiversitätsmanagementplan, der mit den lokalen und regionalen Aktionsplänen für die Biodiversität übereinstimmt und spezifische Ziele zur Verbesserung des ökologischen Wertes des Standorts festlegt?”. Je nach Art der Antwort können von 0 bis maximal 6 Punkten erreicht werden.



Was sind die Bewertungskriterien für die Untersektion LUE04 - Biodiversitätsmanagementplan?

Die Bewertungskriterien (Bewertungskriterien) für die Untersektion LUE04 - Biodiversitätsmanagementplan sind wie folgt:


1- Ziele des Biodiversitätsmanagementplans: ein Biodiversitätsmanagementplan sollte Ziele festlegen, die:

  • Speziell für das Asset/den Standort sind.
  • Messbar und erreichbar sind.
  • Realistisch und mit festgelegten Fristen.


2- Ausrichtung an ökologischem Bericht (LUE03 - Ökologischer Bericht): der Biodiversitätsmanagementplan sollte mit den Biodiversitätsstrategien und den im ökologischen Bericht angegebenen lokalen Aktionsplänen übereinstimmen. Wenn für die Untersektion LUE03 Punkte vergeben wurden, sollte der Biodiversitätsmanagementplan auch diese Ergebnisse und die Empfehlungen des Fachökologen (SQE) berücksichtigen.


3- Aktualisierung des Plans: der Biodiversitätsmanagementplan sollte alle 3 Jahre oder früher überprüft und aktualisiert werden, wenn es wesentliche Änderungen in der Fußabdruck des Assets oder in den ökologischen Eigenschaften vor Ort gibt.


4- Verantwortung für das Landschaftsmanagement: Die für das Landschaftsmanagement des Standorts verantwortlichen Organisationen sollten über eigene Richtlinien verfügen, die sicherstellen, dass die durchgeführte Arbeit den ökologischen Wert des Standorts erhält oder verbessert (falls hierfür zusätzliche Punkte erreicht werden).


5- Fortschrittsprüfung: Der Fortschritt sollte überprüft werden, um sicherzustellen, dass der ökologische Wert entsprechend aufrechterhalten oder verbessert wird. Andernfalls müssen die Managementpläne aktualisiert werden.


6- Inhalt des Managementplans: Der Managementplan sollte Folgendes umfassen:

  • Landschaftsmanagement.
  • Integriertes Schädlingsmanagement (IPM).
  • Reinigung von Fassaden, Landschaftsflächen und harten Oberflächen.
  • Pflanzung/Installation von Elementen zur Verbesserung der einheimischen Flora und Fauna.
  • Deutlich definierte und zugewiesene Rollen und Verantwortlichkeiten.


7- Einhaltung örtlicher/regionaler Anforderungen: Der Managementplan des Assets sollte mit den örtlichen und regionalen Biodiversitätsanforderungen sowie dem lokalen Aktionsplan für Biodiversität (BAP) verknüpft sein, wo dies anwendbar ist, und im Einklang mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt stehen.

Wie unterstützt XNatura bei der Erreichung einer guten Bewertung?

LUE04 Video

Dank unserer Überwachungsplattform und unseres Teams von Nature Experts können wir die Anforderungen der Untersektion LUE04 - Biodiversitätsmanagementplan vollständig erfüllen.


Es ist die Aufgabe unserer Nature Experts, die notwendige Unterstützung bei der Erstellung und dem Verständnis des ökologischen Berichts bereitzustellen, mit dem Ziel, einen Biodiversitätsmanagementplan zu definieren, der realistisch, konsistent mit den Zielen und über die Zeit messbar ist.



Die Unternehmen, die sich für XNatura entschieden haben

Wer wir sind

Entdecke XNatura

XNatura konzentriert sich auf die Digitalisierung der Natur, indem es Künstliche Intelligenz, IoT-Sensoren, Satellitentechnologien und Cloud-Computing integriert. Ziel ist es, Umweltdaten zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren, um Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Naturparks bei der Überwachung und dem Management von Risiken und Auswirkungen auf Natur, Biodiversität und Klimawandel zu unterstützen.

Datenanalyse
KI-Natur-Spezialist
IoT & Natur
Satellitenkarten-Spezialisten

Hast du Zweifel oder Fragen?
Buche 30 Minuten

Kontaktieren Sie uns für Informationen zur Plattform oder für eine spezialisierte Beratung im Umweltbereich.

Ich akzeptiere, dass meine persönlichen Daten verarbeitet werden, um auf meine Anfrage zu antworten, wie in der Datenschutzerklärung angegeben. (pflichtfeld)

Ich stimme zu, Marketingkommunikationen und Werbematerial von 3Bee zu erhalten, wie in der Datenschutzerklärung angegeben.