
Umweltverträglichkeitsprüfung
GIS-Unterstützung, Felddaten und öffentliche Quellen in einer einzigen Plattform für Umweltingenieurwesen, Analyse natürlicher Auswirkungen und Risikobewertung.
Wie führt man eine Umweltverträglichkeitsprüfung durch?
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist das Instrument, mit dem alle möglichen Umweltauswirkungen eines Projekts analysiert werden, um Entscheidungen hin zu Lösungen zu lenken, die mit dem territorialen Kontext vereinbar sind. Die Hauptaspekte sind:
Der UVP-Prozess

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) folgt einem strukturierten Verfahren, das Schritt für Schritt zu einer endgültigen Entscheidung über die Umweltverträglichkeit des Projekts führt.
Die UVP hat das Ziel, negative Auswirkungen von Bauwerken auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu identifizieren, zu verhindern, zu reduzieren, zu kompensieren und zu überwachen.Hauptphasen
Die Bewertung der Eignung eines Projekts hinsichtlich seiner Umweltauswirkungen erfolgt in den meisten Fällen durch fünf Schlüsselmomente.
Hauptphasen
Die Bewertung der Eignung eines Projekts hinsichtlich seiner Umweltauswirkungen erfolgt in den meisten Fällen durch fünf Schlüsselmomente.
Umweltverträglichkeitsstudie
Sie sammelt alle nützlichen Informationen zur Bewertung eines Projekts. Obwohl der Inhalt je nach lokalem rechtlichem Rahmen variieren kann, gibt es einen Kern gemeinsamer Elemente, der auf europäischer Ebene festgelegt ist. Die Umweltplattform von XNatura unterstützt Sie bei der Erfassung der in dieser Phase erforderlichen Daten.
KONTEXT DER STELLE




- Schutzgebiete
- Gefährdete Arten
- Kontroll- und Ausgangsbereich
- Aridität
- Klimaveränderung: aktuell und zukünftig

GRUNDLAGE UND AUSWIRKUNGEN
Die Referenz-Klimazone wird identifiziert, und das mögliche Vorhandensein von Schutzgebieten und gefährdeten Arten in der Umgebung des für das Projekt vorgesehenen Gebiets wird festgestellt.
Schließlich wird eine Projektion des Umweltszenarios ohne das Projekt entwickelt, um die natürliche Entwicklung des Kontexts ohne das Projekt zu verstehen.

Die MSA wird in Bezug auf die folgenden Treiber des Biodiversitätsverlusts berechnet: Änderungen der Bodennutzung, Fragmentierung, Klimawandel und Störungen durch Infrastruktur.

Die Plattform berücksichtigt auch kumulative Auswirkungen, also solche, die aus der Interaktion mit anderen bestehenden oder geplanten Projekten resultieren, sowie positive Auswirkungen, für eine umfassende und ausgewogene Sicht auf den Umweltbeitrag der Maßnahme.


PHYSISCHE RISIKEN

Dieser Indikator hilft zu verstehen, wie stark das Gebiet ariditätsgefährdet ist, ein relevanter Faktor zur Bewertung der Umweltresilienz und der Eignung des Standorts.

Es wird auch die Wahrscheinlichkeit eines extremen Ereignisses kurzfristig angegeben.

Die verschiedenen Bereiche des Standorts werden dann basierend auf dem Abweichungsgrad von der zuvor identifizierten weniger urbanisierten Zone klassifiziert.

REGENERATION DES STANDORTS
Auf Basis dieser Aktivitäten werden Umweltziele definiert und ein gezielter Aktionsplan erstellt, der spezifische Maßnahmen zur Minderung und/oder Kompensation umfasst. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Projekt kompatibler mit dem Umweltkontext zu machen, in den es eingebettet ist.
Schließlich wird auch ein solides Überwachungsprogramm entworfen, um die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen und Transparenz im gesamten Prozess zu gewährleisten.

Auf Basis dieser Aktivitäten werden Umweltziele definiert und ein gezielter Aktionsplan erstellt, der spezifische Maßnahmen zur Minderung und/oder Kompensation umfasst. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Projekt kompatibler mit dem Umweltkontext zu machen, in den es eingebettet ist.
Schließlich wird auch ein solides Überwachungsprogramm entworfen, um die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen und Transparenz im gesamten Prozess zu gewährleisten.

- VERGANGENHEIT
Stakeholder
Politik
- ZUKUNFT
Zusammenfassung
Stakeholder
Politik und Ziele

ÜBERWACHUNG EINES STANDORTS
Sie wird regelmäßig durch die Installation von Sensoren vor Ort, direkte Probenahmen am Standort und die Unterstützung unserer Biodiversa-App durchgeführt.
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Nach der Analyse der Wesentlichkeit (Auswirkungen und Abhängigkeiten), der Integration mit der Risikoanalyse und der Offenlegung zu den geforderten Themen ist es möglich, einen Übergangsplan für die Biodiversität zu definieren. Die Analyse führt zur Identifizierung gezielter Korrekturmaßnahmen, um verschiedene spezifische Ziele zu erreichen, die zu Folgendem gehören:
Möchten Sie eine Strategie oder einen Aktionsplan für Biodiversität mit Ihrem Unternehmen umsetzen?
Wie kann XNatura Ihnen bei der Organisation der Arbeit in der UVP helfen?
Eine digitale Plattform kann den Prozess der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) auf verschiedene Weise verbessern:
Ermöglicht die Erfassung und Organisation aller Umweltdaten in einem einzigen System (z. B. Daten zu Emissionen, Ressourcenverbrauch und Biodiversitätsüberwachung).
Die Unternehmen, die sich für XNatura entschieden haben
Die Wahl von XNatura bedeutet, einen innovativen und datengestützten Ansatz zu verfolgen, der Transparenz und vollständige Einhaltung der Umweltvorschriften gewährleistet.

Wir überwachen die Auswirkungen unserer Vermögenswerte auf die Biodiversität und verbessern sie durch Regenerationsbemühungen wie die Schaffung unserer Oasen und erhöhen unseren Einfluss, indem wir die lokalen Schüler sensibilisieren.
Mehr lesen
Mit XNatura sind wir in der Lage, die Auswirkungen unserer Kunden, wie z.B. Bergwerke, auf die lokalen Ökosysteme zu bewerten und die Grade der Biodiversitätsdegradation zu verstehen.

Wir sind stolz und glücklich, als Parco delle Groane e della Brughiera Briantea die Führungsrolle in diesem wichtigen Projekt zu übernehmen, das uns einmal mehr mit führenden italienischen Universitäten und Institutionen zusammenbringt, die seit Langem in unserem Gebiet tätig sind. Die Biodiversität ist von grundlegender Bedeutung für unseren Planeten, und ihr Verlust gehört zu den dringendsten Herausforderungen, denen wir uns heute stellen müssen.
Mehr lesen
Gemeinsam mit XNatura schützen und überwachen wir die Biodiversität durch die Oasen der Gruppe Cassa Centrale – Credito Cooperativo Italiano, wo unser Ziel darin besteht, Projekte zu fördern, die die natürliche Umwelt und die Biodiversität schützen.
Mehr lesen
Dank unserer Zusammenarbeit mit XNatura haben wir technologische Lösungen entwickelt, um den Respekt vor der Natur und dem Ökosystem zu fördern und nachhaltigen Wert für zukünftige Generationen zu schaffen.
Mehr lesen
Das Thema Biodiversität steht seit jeher im Mittelpunkt der Strategien von Mutti, deren Geschäft vollständig um ein Produkt der Erde kreist, das Symbol für das Made in Italy in der Welt ist: die Tomate. Aus diesem Grund haben wir im Rahmen unserer Green Strategy ein Programm zur Wiederherstellung und Aufwertung der Ökosysteme ins Leben gerufen, das direkt von den Flächen ausgeht, auf denen wir unsere Produktionsstätten haben. Die Zusammenarbeit mit XNatura ist für uns daher unerlässlich, um unseren Projekten eine wissenschaftliche Validierung zu geben und uns beim Aufbau einer langfristigen Strategie zu unterstützen, die uns hilft, zu wachsen und der Umwelt einen immer größeren Wert zu verleihen.
Mehr lesen
Wir sind stolz darauf, an dem Projekt 3Bee von XNatura mitzuarbeiten, um die Biodiversität in Europa zu überwachen und zu regenerieren. Wir haben mit der Überwachung von Honigbienen begonnen und erweitern das Projekt auf die Regeneration. Durch die Kommunikation über die Produkte Foxy Love the Bee und an die Verbraucher können wir dazu beitragen, dieses Bewusstsein zu verbreiten und unseren Teil für einen nachhaltigeren Planeten zu leisten.
Mehr lesen
Mit XNatura überwachen wir etwa 1.000 Hektar unserer Lieferkette, um das Niveau der Biodiversität und ihre Beziehung zu unseren Farmen zu verstehen.

Wir haben beschlossen, dem natürlichen Kapital der Gruppe Vorrang zu geben, indem wir 16.000 Hektar überwachen. Wir entwickeln eine langfristige Strategie zur Verbesserung der Ökosystemdienstleistungen unserer Vermögenswerte in Zusammenarbeit mit der Landesnachhaltigkeit und Sozialverantwortung von Generali.
Mehr lesen
Respekt ist einer der zentralen Werte der Unternehmensführung von Cherry Bank. Diese Welt ist das, was wir alle gemeinsam haben. Es braucht Kreativität, Sensibilität und Innovation, um ein Gleichgewicht zwischen neuen Bedürfnissen und dem Respekt vor den Ressourcen der Natur zu finden. Nicht die Bäume werden den Planeten retten, sondern der Mensch.
Mehr lesen
Wir setzen uns intensiv für den Schutz der Biodiversität ein und integrieren Nachhaltigkeit in unsere Projekte. Unsere Initiativen unterstützen die Tierwelt, die Landwirtschaft und regenerative Bemühungen, um langfristige Auswirkungen für eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
Mehr lesen
XNatura
Die erste integrierte Plattform zur Definition und Umsetzung einer umfassenden Strategie für Biodiversität, Natur und Klima für Unternehmen, Kommunen und Naturparks, die vollständig den ESRS-Standards entspricht.
