Satellitenkarten für Umwelt- und Gebietsüberwachung

Unsere Satellitenkarten bieten eine detaillierte Analyse von Umwelt, Klima, Biodiversität und Risiken. Entdecken Sie die Hauptkategorien und erfahren Sie, wie diese Informationen nachhaltige Entscheidungen unterstützen können.

Interaktive Karten für die Umweltüberwachung erkunden

Unsere Satellitenkarten bieten eine detaillierte und Echtzeit-Analyse verschiedener Umweltaspekte, unterteilt in Makro-Kategorien, die es Ihnen ermöglichen, die Interaktion zwischen dem Gebiet, dem Klima und der Biodiversität besser zu verstehen. Erkunden Sie jede Kategorie, um georäumliche Daten zu visualisieren, Veränderungen zu überwachen und fundierte Entscheidungen über Auswirkungen, Risiken und Umweltmöglichkeiten zu treffen.

Landnutzung

Analyse des Bodens und seiner natürlichen und künstlichen Bedeckung.

Dichte und Urbanisierung

Studium des städtischen Wachstums und der Bevölkerungsverteilung.

Interaktion mit dem Klima

Überwachung des Klimawandels und der Wetterbedingungen.

Interaktion mit der Natur

Erforschung der Biodiversität und geschützter Arten.

Umweltrisiken

Identifizierung natürlicher Risiken und Überwachung der Umweltqualität.

Landnutzung

Analysieren Sie, wie das Land genutzt wird und wie sich dies im Laufe der Zeit verändert, einschließlich natürlicher und künstlicher Flächen.

Landnutzung
Abdeckung natürlicher Lebensräume
Verhältnis undurchlässiger Böden
Wasserbedeckung
Die Karte 'Landnutzung' zeigt die Aufteilung des Landes in verschiedene Kategorien, einschließlich landwirtschaftlicher Kulturen, städtischer Gebiete und natürlicher Flächen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Landnutzung und hebt hervor, wie das Gebiet für landwirtschaftliche, Wohn- und Industrieaktivitäten genutzt wird und wo natürliche Lebensräume erhalten bleiben.
KPIsDie Landnutzung ist die Klassifizierung verschiedener Arten von Land basierend auf menschlichen Aktivitäten und der Vegetationsbedeckung. Dieser Indikator liefert Informationen über die Landnutzung im überwachten Gebiet und zeigt die Verteilung verschiedener Landtypen sowie das Vorhandensein natürlicher und menschlich veränderter Lebensräume.

Dichte und Urbanisierung

Die Karten in der Kategorie 'Dichte und Urbanisierung' analysieren die Entwicklung und Verteilung von bebauten Flächen und der Bevölkerung im Gebiet. Diese Karten bieten eine detaillierte Sicht auf die städtische Expansion, die Bevölkerungsdichte und die Auswirkungen der Urbanisierung auf die Umwelt und die Lebensqualität.

Bebaute Fläche
Bevölkerungsdichte
Die Karte 'Bebaute Fläche' zeigt die Bereiche des Gebiets, die in städtische oder industrielle Räume umgewandelt wurden, wie Gebäude, Straßen und Infrastrukturen. Diese Karte hilft, die Stadterweiterung und die Landschaftsveränderung zu visualisieren, nützlich für die Bewertung der Umweltbelastung und die Planung zukünftiger Entwicklungen.
KPIsDie bebaute Fläche ist die Menge an Land, die von Gebäuden, Straßen und anderen menschlichen Infrastrukturen bedeckt ist. Dieser Indikator liefert Informationen über den anthropogenen Druck auf die Umwelt und natürliche Lebensräume und zeigt, wie urbanisiert oder bewohnt ein Gebiet ist.

Interaktion mit dem Klima

Die Kategorie 'Interaktion mit dem Klima' bietet eine detaillierte Sicht auf die klimatischen Variablen, die das Gebiet beeinflussen, wie Temperatur, Niederschlag und Aridität. Die Karten in diesem Abschnitt helfen, den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Ökosysteme und menschliche Aktivitäten zu überwachen und tragen zur Planung des Klimarisikomanagements und der Nachhaltigkeit bei.

Aridität
Bodenoberflächentemperatur
Die Karte 'Aridität' visualisiert Gebiete, die von Dürre und Aridität betroffen sind, und gibt Hinweise auf Wasserknappheit und Gebiete mit Wasserstress. Sie ist ein wesentliches Werkzeug für das Wasserressourcenmanagement und die Verhinderung von Wasserkrisen.
KPIsDer Ariditätsindex ist das Verhältnis von durchschnittlichem jährlichem Niederschlag zur potenziellen Evapotranspiration und gibt an, wie arid ein Gebiet ist. Ein niedriger Wert deutet auf Schwierigkeiten hin, Vegetation und Biodiversität zu unterstützen.

Interaktion mit der Natur

Die Kategorie 'Interaktion mit der Natur' untersucht die Beziehung zwischen natürlichen Ökosystemen und den Arten, die sie bewohnen, mit besonderem Fokus auf Biodiversität, Bestäuber, florale Verfügbarkeit und geschützte Gebiete. Die Karten in diesem Abschnitt bieten ein leistungsfähiges Werkzeug zur Überwachung der Gesundheit von Ökosystemen, zur Förderung der Erhaltung und zur Verbesserung von Umweltmanagementpraktiken.

MSA (Mittlere Artenhäufigkeit)
MSA Infrastruktur
MSA Fragmentierung
MSA Tiere
MSA Pflanzen
PA Relative Bestäuberhäufigkeit
PN Nektarpotenzial
FA Florale Verfügbarkeit
NS Eignung zum Nisten
Beobachtungen
Schutzgebiete
Die Karte 'Land Cover MSA' visualisiert die Verteilung und Häufigkeit überwachter Arten durch den MSA (Mittlere Artenhäufigkeit)-Index, einen ökologischen Parameter, der die Dichte ausgewählter Arten in einem bestimmten Gebiet misst. Diese Karte ist nützlich zur Überwachung des ökologischen Gleichgewichts und der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen, mit Fokus auf Schlüsselarten, die die Gesundheit und Vielfalt von Ökosystemen repräsentieren.
KPIsMSA Landnutzung (LU) ist ein Indikator für die Integrität der Biodiversität, definiert als die durchschnittliche Häufigkeit ursprünglicher Arten im Vergleich zu ihrer Häufigkeit in ungestörten Ökosystemen, insbesondere unter Berücksichtigung der Landnutzung.

Risiken

Die Kategorie 'Risiken' konzentriert sich auf die Überwachung verschiedener Arten von natürlichen Risiken, die das Gebiet und die Menschen beeinflussen können, wie hydrogeologische Risiken. Die Karten in diesem Abschnitt bieten wesentliche Werkzeuge zur Identifizierung von Gebieten, die anfällig für natürliche Phänomene wie Erdrutsche, Überschwemmungen und andere wasserbezogene Notfälle sind, und zur Planung von Minderungs- und Präventionsstrategien.

Hydrogeologisches Risiko
Hitzeinseln
Extreme Ereignisse
Die Karte 'Hydrogeologisches Risiko' visualisiert Gebiete, die anfällig für Erdrutsch-, Erosions- und Überschwemmungsrisiken sind. Mithilfe von georäumlichen und Satellitendaten hilft diese Karte, Gebiete zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten hydrogeologische Ereignisse erleben, und trägt zur Stadtplanung und Notfallmanagement bei.
KPIsDas hydrogeologische Risiko wird auf einer Skala von 1 bis 5 ausgedrückt, wobei 1 ein geringes Risiko und 5 ein extremes Risiko anzeigt. Dieser Index wird durch die Analyse der Intensität und Häufigkeit von Ereignissen im Einzugsgebiet seit 1985 berechnet. Das Risiko von Erdrutschen und Erosion wird als Summe der seit 1985 aufgezeichneten Erdrutschereignisse berechnet, jedes multipliziert mit einem Schweregradfaktor von 1 bis 2. Es reicht von 1 (minimales Risiko) bis 5 (maximales Risiko).

XNatura Fallstudien

Entdecken Sie unsere Fallstudien und erfahren Sie, wie Unternehmen XNatura nutzen, indem sie die Überwachung der Biodiversität in ihre Aktivitäten integrieren.

items.edison-energy.title
Edison NächsteEntdecken Sie, wie Edison Next ein innovatives Projekt zur Überwachung der biologischen Vielfalt umg...
items.bam.title
BAMErfahren Sie, wie die BAM ein innovatives Projekt zur Überwachung der biologischen Vielfalt umgesetz...
items.alceNero.title
Schwarzer ElchErfahren Sie, wie Alce Nero ein innovatives Projekt zur Überwachung der biologischen Vielfalt umgese...
items.findus.title
FindusEntdecke, wie Findus ein innovatives Projekt zur Überwachung der Biodiversität umgesetzt hat, indem ...
items.milano.title
Gemeinde MailandErfahren Sie, wie XNatura Kommunen bei der Durchführung von Projekten zur Überwachung der biologisch...
items.brebemi.title
A35 BrebemiErfahren Sie, wie A35 Brebemi ein innovatives Projekt zur Überwachung der biologischen Vielfalt umge...
items.aeroporti.title
FlughäfenEntdecke, wie XNatura Flughäfen bei der Umsetzung fortschrittlicher Projekte zur Überwachung der Bio...
items.gest.title
GESTErfahren Sie, wie GEST ein innovatives Projekt zur Überwachung der biologischen Vielfalt umgesetzt h...
items.cubico.title
KubischErfahren Sie, wie Cubico ein innovatives Projekt zur Überwachung der biologischen Vielfalt umgesetzt...
items.scapigliato.title
ScapigliatoErfahren Sie, wie Scapigliato ein innovatives Projekt zur Überwachung der biologischen Vielfalt umge...
items.argorHeraeus.title
Argor HeraeusEntdecke, wie Argor Heraeus ein innovatives Projekt zur Überwachung der Biodiversität umgesetzt hat,...
items.laMaliosa.title
Bauernhof La MaliosaErfahren Sie, wie die Fattoria La Maliosa ein innovatives Projekt zur Überwachung der biologischen V...
items.maiano.title
Gutshof von MaianoEntdecken Sie, wie die Fattoria di Maiano ein innovatives Projekt zur Überwachung der biologischen V...
items.quartiereSantaGiulia.title
Santa Giulia DistrictEntdecken Sie, wie die XNatura-Plattform zur Überwachung der biologischen Vielfalt eingesetzt werden...
items.parcoDelleGroane.title
Parco delle Groane e della Brughiera BrianteaEntdecke, wie der Park delle Groane und der Brughiera Briantea ein innovatives Projekt zur Überwachu...
items.parcoDellaValleLambro.title
Park der Valle del LambroEntdecke, wie der Park der Valle del Lambro ein innovatives Projekt zur Überwachung der Biodiversitä...
items.parcoDelVesuvio.title
Nationalpark VesuvEntdecke, wie der Nationalpark Vesuv ein innovatives Projekt zur Überwachung der Biodiversität umges...
items.prometeon.title
PrometeonEntdecke, wie Prometeon ein innovatives Projekt zur Überwachung der Biodiversität umgesetzt hat, ind...
items.creditAgricole.title
Crédit AgricoleEntdecke, wie Crédit Agricole ein innovatives Projekt zur Überwachung der Biodiversität umgesetzt ha...

Möchten Sie die Biodiversität an Ihren Unternehmensstandorten verbessern?

Wählen Sie unsere Dienstleistungen

Jede Suite zur Bewertung und Überwachung von XNatura basiert auf standardisierten und anerkannten Protokollen, die es dir ermöglichen, den Prioritätsgrad deiner Standorte in Bezug auf Natur, Biodiversität und Klima zu verstehen.

StandortpriorisierungIdentifizierung von prioritären Standorten und Vermögenswerten in Bezug auf Biodiversität, Klima und Natur
Enthält
Encore Matrix zu Auswirkungen und Abhängigkeiten
Wasser- und Klimarisiko
Zustand der Biodiversität
Generisches Klimarisiko
Rutschungs- und Erosionsrisiko
Schlüsselgebiete der Biodiversität
Urbanisierung und Demografie
Doppelte MaterialitätIdentifizieren Sie Ihre Auswirkungen und Risiken
EnthältStandortpriorisierungplus
Auswirkungsanalyse E1-E5
Risikoanalyse E1-E5
Matrix der doppelten Materialität
Stakeholder-Engagement-Analyse
Materialitätsbenchmarking
Wertschöpfungskettenanalyse
Strategie für Biodiversität und NaturÜbergangs- und Strategieplan für Biodiversität und Natur, konform mit TNFD, SBTN & GBF
EnthältDoppelte Materialitätplus
Zielidentifikation & Definition
Geschäftsplan E-Strategie
Szenarioanalyse

Möchten Sie einen maßgeschneiderten Plan

Die Unternehmen, die sich für XNatura entschieden haben

Die Wahl von XNatura bedeutet, einen innovativen und datengestützten Ansatz zu verfolgen, der Transparenz und vollständige Einhaltung der Umweltvorschriften gewährleistet.

background
Kontaktiere uns für weitere Informationen

Ich akzeptiere, dass meine persönlichen Daten verarbeitet werden, um auf meine Anfrage zu antworten, wie in der Datenschutzerklärung angegeben. (pflichtfeld)

Ich stimme zu, Marketingkommunikationen und Werbematerial von 3Bee zu erhalten, wie in der Datenschutzerklärung angegeben.

XNatura, eine interne Abteilung von Nature Intelligence by 3Bee srl, ist spezialisiert auf die Überwachung und das Management von Umweltrisiken und -auswirkungen. Aus jahrelanger Forschung und Entwicklung im Umweltbereich hervorgegangen, positioniert sich XNatura als Referenzpunkt für Unternehmen, Kommunen und Naturparks, die datengetriebene Lösungen in ihre Umweltmanagementstrategien integrieren möchten, und gewährleistet fortschrittliche Analysen und innovative Werkzeuge für eine nachhaltige Zukunft.